Leader Projekt "Neue Gracht"

Ausgangslage

Die Gracht war ursprünglich ein mit Wasser gefüllter, künstlich angelegter Kanal entlang des Kurparks, der den Bezug zur Solequelle veranschaulichen sollte. Ihre Begleitbeete waren und sind durch Schmuckpflanzen gerahmt und bieten Entlangschlendernden ein einladendes Bild. Aus technischen Gründen wurde der Wasserlauf vor einigen Jahren durch ein Kiesbett ohne Wasser ersetzt. Außerdem wurde ein Teil der Gracht aus verkehrspolitischen Gründen zurück gebaut, so dass der bestehende Teil der Gracht fortan zwar immer noch in zentraler Lage im Ort liegt, jedoch die frühere Attraktivität und den Bezug zum Umfeld vermissen ließ.

 

Zielsetzung

Mit den Jahren haben sich die Präsentationsinhalte der umliegenden Grünbereiche geändert. Ausgehend von einem ausschließlich repräsentativen Kurpark und Eulenpark sind viele Anstrengungen unternommen worden, um die Biodiversität dieser Bereiche durch die Schaffung von notwendigen Lebensgrundlagen für Flora und Fauna zu erhöhen und die erzielten Ergebnisse zu vermitteln.

Genannt sei dabei die Bienenschaubeute mit entsprechenden Erläuterungen zur Imkerei, Pflanzung verschiedener Obstbäume im Bereich der Streuobstwiese sowie der Installation eines Insektenhotels. Eine Weiterführung des bereits begonnenen Arboretums sowie des Baum-Entdecker-Pfades erfolgt bereits kontinuierlich.

 

Projektinhalt

Die Steine sollten aus der Gracht entfernt und diese mit Boden aufgefüllt werden. Anschließend sollte die Gracht mit ausgewählten heimischen insektenfreundlichen Kräutern, Stauden und Wildblumen bepflanzt werden. Zu Lernzwecken sollte außerdem eine Beschilderung der Pflanzen erfolgen. Sowohl die Pflanzung selbst als auch die Ausschilderung wurden durch die Vereinsmitglieder übernommen.

Einheimischen und Gästen wird auf diese Weise nicht nur ein ansprechendes optisches Bild geboten, sondern zusätzlich „im Vorbeigehen“ auch die Möglichkeit der ökologischen Bildung eröffnet. Des weiteren wurden historische Fotos des Ortes Bad Waldliesborn auf wetterfeste Banner gedruckt. Diese sind auf der Rückseite der "Guten Stube" angebracht und vermitteln den Besuchern und Einheimischen einen Eindruck über den Wandel des historischen Ortsbildes (Hintergrundinformationen zu jedem Banner sind in den hier folgenden Unterkapiteln zu finden).

Beide Maßnahmen sollten die Identifikation mit Bad Waldliesborn stärken und schaffen ein Verständnis für ökologische Veränderungen in den vergangenen und folgenden Jahren. Außerdem unterstreichen die Maßnahmen durch Einbeziehung unterschiedlicher Altersgruppen in der Umsetzungsphase und durch die Integration des Bereichs in bereits bestehende Naturführungen die Nachhaltigkeit der Maßnahme.

Druckversion | Sitemap
© Unser Kurpark e.V. 2013